
Stuttgarter Zukunftskongress 2022
Tagung zum Thema “Führung und Künstliche Intelligenz” an der Universität Stuttgart
Im Rahmen von Vorträgen, Thementischen und einer Podiumsdiskussion werden renommierte Expertinnen und Experten zentrale Aspekte aus dem Bereich “Führung und KI” beleuchten und mit den Teilnehmenden diskutieren. Dabei steht die essentielle Rolle von Führungskräften als Vorausdenker:innen und Triebfedern des digitalen Wandels im Fokus. Wie können Mitarbeiter:innen an die neuen Technologien herangeführt und von diesen überzeugt werden? Welche Technologie- und Schlüsselkompetenzen sind im Umgang mit KI nicht nur in der Entwicklung, sondern auch bei Anwender:innen gefragt? Außerdem: Worauf sollten Führungskräfte beim Führen virtueller, interkultureller und interdisziplinärer Teams achten?
Mit dabei sind u. a.: Dr. Sylke Piéch (Leiterin der Akademie für Leadership und Digitaltransfer, Adi), Gaëlle Piernikarch (Gründerin und Geschäftsführerin von Cambiana), Prof. Dr. Antoinette Weibel und Dr. Simon Schafheitle (Universität St. Gallen) sowie Dr. Ksenia Keplinger (Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Stuttgart). Begleitend zum Kongress findet eine Ausstellung mit Firmen und Institutionen zu Zukunftsideen und –projekten statt.
Der Zukunftskongress, der sich mit den Auswirkungen der “Künstlichen Intelligenz” auf den Menschen und den damit einhergehenden ethischen Herausforderungen beschäftigt, wird bereits in der fünften Auflage ausgerichtet. Veranstaltet wird der Kongress von der Integrata-Stiftung für humane Nutzung der IT, der Giordano-Bruno-Stiftung, dem Weltethos-Institut Tübingen, dem Informativ-Forum Stuttgart e.V. und dem Ethikverband der Deutschen Wirtschaft. Weitere Veranstalter sind die Gesellschaft für Informatik, das Deutsche Netzwerk Wirtschaftsethik sowie das German Chapter of ACM.
Eintritt:
Regulär: 190,00€/Person
Privatpersonen: 95,00€
Studierende: 50,00€
Mitglied/MitarbeiterIn der veranstaltenden Organisationen: 50,00€